[Diese Seite ist Teil der Homepage www.daniel-rehbein.de]
 
DRCS: "Dynamically redefinable character set"

DRCS: "Dynamically redefinable character set"


Bereits mit dem Bildschirmtext-Standard, der Ende der 70er zunächst auf Basis des Teletext-Systems mit grober Klötzlichengraphik gestartet ist, konnte man schon Anfang der 80er dank des 1981 verabschiedeten CEPT-Standards farbige und monochrome Graphiken darstellen.

Dies geschah mit Hilfe des frei definierbaren Zeichensatzes, genannt DRCS (dynamically redefinable character set). Man konnte maximal 96 Zeichen mit einer Vordergrundfarbe definieren, Zeichen mit mehreren Farben belegten jeweils zwei Plätze. Gebraucht wurde diese Funktionalität auch für selbstdefinierte Sonderzeichen wie z.B. einen Brief als Symbol für den Mail-Kontakt, das verkleinerte Btx-Logo oder die Symbole zu den Zuggattungen der damaligen Bundesbahn.

Bei meinen eigenen Btx-Seiten im Regionalbereich 21 (Regierungsbezirk Arnsberg) hatte ich unter der Seitennummer *825000825# eine Seite erstellt, die die vorhandenen DRCS-Zeichen, also die von der zuvor aufgerufenen Seite definierten Zeichen, in einer Liste anzeigte.

Auf meinen Webseiten unter http://bildschirmtext.rehbein.net/, wo ich meine ehemaligen Bildschirmtext-Seiten zeige, habe ich jeweils eine Abbildung dieser Seite dazugefügt, damit man erkennen kann, welche frei definierbaren Zeichen jeweils geladen wurden.

Eine allgemeine Beschreibung von Bildschirmtext ist zu lesen unter http://www.daniel-rehbein.de/bildschirmtext.html und eine Erklärung, was bei Bildschirmtext besser gelöst war als im heutigen Internet, auf http://www.mailbox-internet.de/bildschirmtext.html

 



[Abrufstatistik]  Homepage  Impressum